Samstag 30.09.2023 -
00.00 Uhr
|
Info im Text!
|
Dieter Pützhofen - der 23. Krefelder Ehrenbürger |
Am 14. September 2022 verlieh der Krefelder Rat dem ehemaligen Oberbürgermeister Dieter Pützhofen das Ehrenbürgerrecht.
Im Büchlein "Die 22 Krefelder Ehrenbürger", Verfasser Heinz Webers (SeidenweberBücherei Krefeld 2020), kann man alles über das Ehrenamt und die Vorgänger erfahren. Eine Beilage informiert über den neuen Ehrenbürger.
Das Büchlein (A 6, 108 Seiten) ist für 6,00 EURO im Buchhandel zu haben.
Der Autor verschickt es auch gern, es kommen 2,00 € für Porto und Verpackung dazu. Oder Sie holen es bei ihm ab. TEL 02151/503326. |
|
|
Montag 31.07.2023 -
00.00 Uhr
|
Info im Text!
|
Mundart-Postille 2 Sommer 2023 erschienen |
Die zweite Postille für 2023 ist im Netz!
Unter "www.krieewelsch.de" auf "Mundart-Postille für Senioren" klicken und dann weiter auf "Postille 2 - Sommer 2023".
Heinz Webers würde sich über ein Echo freuen.
Übrigens: Bei Ferkesnieres lautet die Lösung C: Grobschlächtiger ! |
|
|
Sonntag 16.07.2023 -
15.00 Uhr
|
Info im Text!
|
Krieewel sengt on kallt noch Platt ! |
Die Krieewelsche Fente (Walter Langer, Dieter Brendgens) laden ein in den Botanischen Garten zum "Senge möt de Fente".
Eintritt frei. Wenn wir Glück haben, gibt es auch Kaffee und Kuchen. |
|
|
Freitag 30.06.2023 -
00.00 Uhr
|
Info im Text!
|
Handgemacht "op Krieewelsch" |
Suchen Sie ein typisch Krefelder Geschenk, dann werden Sie bei JUST handgemacht fündig. Zwei junge Damen, Jule und Steffi (JU und ST),
bieten Ihnen Baby T-Shirts mit dem Aufdruck Flimmflämmke, Geburtstagskerzen oder farbige Baumwolltaschen, zum Beispiel mit Aufdruck "Min Jedöns". Alles handgemacht und authentisch.
Die kleine Manufaktur hilft mit, die Krefelder Mundart lebendig zu erhalten. Jule und Steffi sind zur Zeit dabei, die von den Großeltern übernommenen krieewelschen Wörter noch zu ergänzen.
Informieren Sie sich unter "www.just-handgemacht.de"
Kontakt: Info@just-handgemacht.de |
|
|
Samstag 31.12.2022 -
00.00 Uhr
|
Info im Text!
|
Krefelder Mundartkreis |
Alle Mitglieder des Arbeitskreis Mundart und Brauchtum im Verein für Heimatkunde Krefeld e.V. haben zum Stand vom 8. Januar 2020 ihren Austritt erklärt. Grund: Die unfreundliche und unsensible Behandlung durch den Vorstand des Vereins. Es wurden beispielsweise die Wünsche auf Abverkauf des 2007 erschienenen Buches "Mundart in Krefeld" nicht besprochen und eine zugesagte Finanzierung einer weiteren Anthologie wurde zurückgezogen.
Heinz Webers, der im Jahre 2012 anlässlich der Verkeihung des Rheinlandtalers dem Verein die Rechte an dem von ihm verfassten Wörterbuch "Krieewelsch-Deutsch-Krieewelsch" übertragen hat, ist auch von seinem Amt als Vereinsrat zurückgetreten und hat die Übertragung zurückgezogen.
Bei den Auseinandersetzungen zwischen Arbeitskreis und Vorstand wurde er nicht eingeschaltet. Er beklagt ebenfalls den kalten Umgangston.
Die ehemaligen Mitglieder gründeten am 8. Januar den "Krefelder Mundartkreis". Er behält alle Aufgaben des Arbeitskreises und versucht, die Krefelder Mundart zu bewahren. Heinz Webers sagt gern: "Die Mundart ist nicht tot, aber sie liegt auf der Intensivstation, halten wir ihr noch lange die Hand". |
|
|
Samstag 31.12.2022 -
00.00 Uhr
|
Info im Text!
|
En Jeföihl wie Weihnachte |
Im Oktober 2020 erschien ein neues Werk von Heinz Webers. Es ist ein kleines Weihnachts-Lesebüchlein. Auf 110 Seiten findet man Berichte, Geschichten, Gedichte und auch ein paar Scherze.
Für 6,00 Euro im Krefelder Buchhandel zu haben.
(Mengenrabatt beim Autor). |
|
|
Samstag 31.12.2022 -
00.00 Uhr
|
Info im Text!
|
Ein Leserbrief |
Guten Morgen Herr Webers,
gestern ist die neue Postille eingetroffen. Wir bedanken uns herzlich im Namen unserer Bewohner und freuen uns auf das gemeinschaftliche Lesen.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Nadine Pape
BELLINI Senioren-Residenz |
|
|
Samstag 31.12.2022 -
00.00 Uhr
|
Info im Text!
|
Lexikon des alten Krefelder Platt |
Im Jahr 2004 erschien in der Reihe Krefelder Studien des Krefelder Stadtarchivs, Band 13, das "Lexikon des alten Krefelder Platt" von Johannes Werner.
Der Untertitel: Wörter, Wendungen, Redensarten, ihre Bedeutung und ihre Herkunft. Während im Wörterbuch Krieewelsch-Deutsch-Krieewelsch von Heinz Webers "nur" der jeweilige Begriff übersetzt wird, können Mundartinteressierte im Lexikon viel mehr über das jeweilige Wort erfahren.
Das wunderbare Lexikon ist im Krefelder Stadtarchiv, TEL 02151/862706, für 19,80 zu erwerben. |
|
|
Samstag 31.12.2022 -
00.00 Uhr
|
Info im Text!
|
Bachelor, Klausur, Vortrag über Krieewelsch |
Junge Damen und Herren holen sich beim Krefelder Mundartkreis (KMK)
schon mal Rat für Ihre Arbeit.
Gern helfen wir, so wir können, und verweisen gern auf entsprechende Literatur. Auch sind wir befugt, Anschriften weiterzugeben.
Kontaktieren Sie Heinz Webers. |
|
|
Samstag 31.12.2022 -
00.00 Uhr
|
Info im Text!
|
Waröm dat Flimmflämmke schwatte Püenkskes hät |
Barbara Rath hat eine Tiergeschichte für Kinder verfasst unter dem Titel "Warum der Marienkäfer schwarze Punkte hat". Das kleine Büchlein wurde in elf Sprachen übersetzt, darunter auch Krieewelsch Platt.
Illustriert wurde das 75 Seiten starke Büchlein von den Kindern der Städtischen Tagesstätte Remscheiderstraße. Und Heinz Webers hat es in die Krefelder Mundart übersetzt.
Die ISBN lautet 9781980673866 |
|
|